Kontaktanfrage senden

Home | DE | EN

Planetengetriebe

Das hier zur Verfügung gestellte Werkzeug arbeitet lokal im Browser, sendet also keine Eingabe-Daten an den Server. Das führt aber dazu, dass bei Aktualisierung der Seite alle Daten zurückgesetzt werden.

Das Werkzeug wurde nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Quellcode ist jedoch nie fehlerfrei. Es wird keine Gewähr für die Richtigkeit übernommen. Die Benutzung geschieht auf eigene Gefahr. Der Quellcode ist unter MIT Lizenz gestellt.

Zähnezahl z1

Zähnezahl zp1

Zähnezahl zp2

Zähnezahl z2

Anzahl Planeten

Einfache Einbaubedingung

Minimaler Einbauwinkel

Einfache Eingriffsfolge

Eingriffsfolge n. Parker

Eingriffsfolge n. Parker mod


Übersetzungen

i12

i21

i1s

is1

is2

i2s


Anzahl Eingriffe und Umdrehungen bis zum Erreichen der Ausgangsstellung

Die hier gezeigten Werte gelten nur für den Zwei-Wellen-Betrieb (stehender Planetenträger ns=0 oder stehendes Hohlrad n2=0). Können aber mit der gleichen Logik wie für die Drehzahlen auch auf Drei-Wellen-Betrieb umgerechnet werden. Die Umdrehungen für die Planeten werden nur für den Standgetriebefall angegeben und stellen damit die "Wälzumdrehungen" dar.

Eingriffe

Umdrehungenp1

Umdrehungenp2

Umdrehungen1,ns=0

Umdrehungen2,ns=0

Umdrehungen1,n2=0

Umdrehungens,n2=0


Drehzahlen

Anders als in den anderen Bereichen wird die Berechnung hier durch Enter ausgelöst
Kann auch zur Berechnung des Drehwinkels verwendet werden.

n1

n2

ns

fz

Wälzdrehzahlen

nw1

nw2

Planetendrehzahlen

np1

np2

Planetenrelativdrehzahlen

np1,rel

np2,rel


Eingriffsfolge

Winkel zwischen den Planeten mit Strichpunkt getrennt eingeben

ψi

Eingriffsstellungsverschiebung

Δpesp

Δpeph